Infrarot-Kabine oder Sauna von SAUNA WERK hamburg
Saunen & Zubehör
Abschalten im Alltag, ganz in Ruhe die Seele baumeln lassen, ganz für sich oder mit Familie – es gibt
viele gute Gründe und Wege, sein Leben mit einer Infrarot-Kabine oder Sauna zu bereichern. Die Möglichkeiten sind dabei so individuell wie Sie!
Das SAUNA WERK hamburg hat sich daher die Zeit genommen, Ihnen ein Sortiment
zusammenzustellen, das verschiedenste Bedarfe rund um die Wärme-Wellness zu Hause abdeckt. Sie müssen nur noch entscheiden ob Infrarot-Kabine oder Sauna.
Unser Maßstab dabei: Höchste Qualität in jedem Detail. Lassen Sie sich gerne von uns beraten: Wir
finden mit Ihnen die perfekte Lösung für Sie und Ihr Heim!

Infrarot-Wellness oder Saunabad? Hamburg | Lütau | Norddeutschland
Infrarotkabine oder Sauna?
Beide Systeme bringen exklusive, gesunde Tiefenentspannung in Ihr zu Hause. Dabei setzen
sie aber unterschiedliche Akzente und finden einen etwas unterschiedlichen Platz in Ihrem
Leben. Die Infrarot-Kabine lädt zu mehreren Besuchen in der Woche ein und hilft auch an
stressigen Tagen, zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Die Sauna ist häufig ein abend-
oder nachmittagsfüllendes Entspannungsprogramm, bei dem Sie zu sich finden und den Rest
der Welt draußen lassen können. Das sind natürlich nur zwei von vielen Wegen, seinen Alltag
mit Wärme-Kabinen zu bereichern. Ob Infrarot-Kabine oder Sauna, Sie müssen auf nichts verzichten, denn Sie haben sogar die Möglichkeit, beide Systeme zu
kombinieren. Wir beraten Sie gerne dazu!

Infrarot-Wellness oder Saunabad? Hamburg | Lütau | Norddeutschland
Infrarotkabine oder Sauna?
Beide Systeme bringen exklusive, gesunde Tiefenentspannung in Ihr zu Hause. Dabei setzen sie aber unterschiedliche Akzente und finden einen etwas unterschiedlichen Platz in Ihrem Leben. Die Infrarotkabine lädt zu mehreren Besuchen in der Woche ein und hilft auch an stressigen Tagen, zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Die Sauna ist häufig ein abend- oder nachmittagsfüllendes Entspannungsprogramm, bei dem Sie zu sich finden und den Rest der Welt draußen lassen können. Das sind natürlich nur zwei von vielen Wegen, seinen Alltag mit Wärme-Kabinen zu bereichern. Und: Sie haben sogar die Möglichkeit, beide Systeme zu kombinieren. Wir beraten Sie gerne dazu!
Infrarotkabine
- Infrarotlicht erwärmt bei 45 –
60 °C gleichmäßig die Haut, die
Wärme breitet sich wohlig im
Körper aus - Besuch ohne große
Vorbereitung, damit besonders
alltagstauglich - Platz- und energiesparsames
System - Flexibel an vielen Orten in Haus
und Wohnung aufstellbar
Sauna
- Hitze von 60 – 100 °C in der
Sauna durchdringt den ganzen
Körper: ein intensives
Saunabad-Erlebnis - Dauert länger, schenkt dafür
viel Ruhe - Sauna-Rituale intensivieren den
Tiefenentspannungs-Charakter
des Saunabesuchs - Die Saunakabine wird fest
installierter Teil Ihres Zuhauses

Infrarotkabine
- Infrarotlicht erwärmt bei 45 –
60 °C gleichmäßig die Haut, die
Wärme breitet sich wohlig im
Körper aus - Besuch ohne große
Vorbereitung, damit besonders
alltagstauglich - Platz- und energiesparsames
System - Flexibel an vielen Orten in Haus
und Wohnung aufstellbar
Sauna
- Hitze von 60 – 100 °C in der
Sauna durchdringt den ganzen
Körper: ein intensives
Saunabad-Erlebnis - Dauert länger, schenkt dafür
viel Ruhe - Sauna-Rituale intensivieren den
Tiefenentspannungs-Charakter
des Saunabesuchs - Die Saunakabine wird fest
installierter Teil Ihres Zuhauses

INFRAROT-KABINEN, SAUNEN UND ZUBEHÖR & ACCESSOIRES
Saunen und Zubehör
INFRAROTKABINEN, SAUNEN UND ZUBEHÖR & ACCESSOIRES
Saunen und Zubehör
Infrarot-Wellness oder Saunabad mit Qualität Hamburg | Lütau | Norddeutschland
Lernen Sie unsere Qualität kennen
Natürlich empfehlen wir von Herzen einen Besuch in einem unserer Showrooms, damit Sie unser Saunen- & Infrarot-Kabinen-Sortiment mit eigenen Augen sehen, ihre Qualität eigenhändig fühlen und den Duft der Holzsorten mit der eigenen Nase einatmen können. Falls Sie aber noch einen kleinen Motivator brauchen, Sehen Sie sich unser Produktvideo an, das Ihnen die Vorteile und Funktionsweisen unserer Kabinen und der dazugehörigen Technik vorstellt. Ob Infrarot-Kabine oder Sauna, hier finden Sie das Passende.
Infrarot-Wellness oder Saunabad mit Qualität Hamburg | Lütau | Norddeutschland
Lernen Sie unsere Qualität kennen
Natürlich empfehlen wir von Herzen einen Besuch in einem unserer Showrooms, damit Sie unser Kabinen-Sortiment mit eigenen Augen sehen, ihre Qualität eigenhändig fühlen und den Duft der Holzsorten mit der eigenen Nase einatmen können. Falls Sie aber noch einen kleinen Motivator brauchen, Sehen Sie sich unser Produktvideo an, das Ihnen die Vorteile und Funktionsweisen unserer Kabinen und der dazugehörigen Technik vorstellt.
Häufige Fragen zu …
… Infrarotkabinen:
Nehmen Sie sich für die Auswahl der Infrarot-Kabine, ihrer Ausstattung und des Holzes viel Zeit! Denn Sie
sollen langfristig daran Freude haben.
Der richtige Ort: Wählen Sie für Ihre Infrarot-Kabine einen trockenen, warmen und geruchsarmen Raum in Ihrem Zuhause.
Für das Wellness-Erlebnis ist ein behagliches Ambiente enorm wichtig.
Der richtige Untergrund: Es eignen sich Fliesen, Laminat und auch Holzböden
Der richtige Stromanschluss: … ist jede normale Wandsteckdose!
Die Aufbaudauer: Gerne übernehmen wir den Aufbau für Sie. Für gewöhnlich dauert der Aufbau einer Infrarot-Kabine
zwei bis drei Stunden.
Infrarotlicht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Obwohl auch Sonnenlicht Infrarotstrahlen beinhaltet, ist es nicht mit UV-Licht zu verwechseln, das Sonnenbrände hervorrufen kann. In einer Infrarot-Kabine machen wir uns den Umstand zunutze, dass Infrarotstrahlung Wärme erzeugt (daher auch die Bezeichnung „Wärmestrahlung“). Anders als andere Wärmequellen erhitzt sie den Körper nur oberflächlich direkt – nämlich auf der Haut und maximal wenige Millimeter unter der Oberfläche.
Die Wärmewirkung auf den Körper überträgt sich von dort aus weiter.
Wir bieten den VITALlight-Infrarotstrahler an, der zu unterschiedlichen Anteilen alle „Sorten“ von Infrarotlicht – A, B und C – abgibt. Diese dringen unterschiedlich tief in die Hautschichten ein, die Wärme verbreitet sich von dort aus überall im Körper.
Der Name verrät das Grundprinzip: Echtes Natursalz wird in der Schale oben am Gerät verdampft und reichert die Luft der Infrarot-Kabine mit Mineralien und Spurenelementen an. Das entspannt die Atemwege, wirkt reizlindernd auf sie und nicht zuletzt ist es eine Wohltat für die Haut.
Für eine Sitzung mit der Infrarot-Flächenheizung in Kombination mit dem Sole-Therme SalzVerdampfer empfehlen wir etwa 30 bis 45 Minuten. Der Infrarot-ABC-Vollspektrumstrahler sollte bei voller Leistung nicht länger als 10 bis 15 Minuten eingesetzt werden, bei geringerer Leistung auch etwas länger. Tasten Sie sich behutsam an eine längere Nutzungsdauer heran – aber horchen Sie gut
auf die Signale Ihres Körpers und vermeiden Sie ein Übertreiben. Besuchen Sie Ihre Infrarot-Kabine zwei- bis dreimal wöchentlich und legen Sie dazwischen stets einen Ruhetag ein.
Der ABC-Strahler ermöglicht die gezielte Bestrahlung von Problemzonen am Rücken oder an Gelenken. Die Flächenheizung bringt Ihren Körper intensiv in gesundes Schwitzen und fördert die allgemeine Regeneration und das Immunsystem. Der Salzverdampfer beruhigt schonend und natürlich die Atemwege und tut der Haut gut. Alle drei Systeme bilden eine einzigartige Kombination, die Körper und Seele gleichermaßen guttut. Eine Infrarot-Kabine ist die schonendere Art zu schwitzen.
Alle unsere Heizsysteme sind stufenlos regelbar und lassen sich so an Ihr persönliches Befinden anpassen. Die Infrarot-Kabine ist daher für fast jeden geeignet! Bei speziellen Krankheiten oder anderen Einschränkungen sollten sie jedoch zunächst mit einem Arzt sprechen.
Etwas zu beachten gibt es im Fall einer Schwangerschaft: Hier sollten Sie erst ab dem dritten Monat die Kabine nutzen. Aber sprechen Sie vorher unbedingt mit Ihrem Frauenarzt/Ihrer Frauenärztin darüber.
Ein Rechenbeispiel: Ein Besuch der Infrarotkabine dauert mitsamt Aufwärmen rund 45 Minuten. Die Kabine benötigt 2500 Watt, so dass hier knapp 1800 Watt eingesetzt werden. Legt man einen Strompreis von 30 Cent zugrunde, ergeben sich Betriebskosten von nur 54 Cent.
Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzbank und – beim Einsatz des Salzverdampfers – auch eines außen vor die Kabinentür.
Trinken Sie vor dem Besuch Wasser. Wählen Sie eine Betriebstemperatur von 35 bis 45°C. Während die Kabine sich erwärmt, reinigen Sie den Körper mit Wasser oder duschen Sie.
Nach rund 10 Minuten ist die Kabine mit etwa 30°C warm genug für die Aufwärmphase Ihres Besuchs. Genießen Sie das allmähliche Erwärmen und schonen Sie so den Kreislauf.
Nach Ende Ihres Besuchs schalten Sie die Kabine ab und lüften Sie sie gut durch. Duschen Sie sich anschließend lauwarm ab. Legen Sie eine Ruhepause von etwa 20 Minuten ein und rehydrieren Sie mit ausreichend Wasser.
1. Kabine: Wenn Sie diese konsequent mit einem Handtuch auf der Sitzbank und einem weiteren auf dem Boden verwenden, reichen eine oder zweigründliche Reinigungen jährlich. Entfernen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und verwenden Sie ein spezielles Saunareinigungsmittel.
2. Rückenpolster: Diese sind antibakteriell, wasser- und schweißabweisend, flammhemmend und resistent gegen Schimmelbefall. Reinigen Sie sie mit einer Seifenlauge und verzichten Sie auf stärkere Reinigungsmittel.
3. Sole-Therme Salz-Verdampfer: Lassen Sie die Keramikschale nach jeder Verwendung auskühlen und spülen Sie dann Salzsteine und Schale mit Leitungswasser aus.
Gerne bauen wir Ihre Kabine für Sie auf. Haben Sie sich für ein nicht speziell zugeschnittenes Modell entschieden, können Sie die meisten Modelle – wohlgemerkt: nicht alle – aber auch selbst montieren. Da sich jede Steckdose als Stromquelle eignet, können Sie im Prinzip auch mit Ihrer Kabine innerhalb Ihrer vier Wände umziehen. Dabei helfen wir selbstverständlich ebenfalls gerne!
… SAUNA WERK
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre. Zusätzlich haben Sie fünf Jahre Garantie auf die VITALlight-Infrarotstrahler und Infrarot-Flächenheizungen, die werkseitig in unsere Infrarot-Kabinen und Sauna-Kabinen eingebaut sind. Die Garantiezeit für Ihre Infrarot-Kabine oder Sauna beginnt mit dem Datum des Kaufbeleges.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre auf unsere Infrarot-Kabinen und gilt auch bei Selbstmontage. Die elektrischen Teile sind alle steckerfertig vorbereitet. Normalerweise kann hier nicht viel schiefgehen. Bei Saunen gilt ebenso die gesetzliche Gewährleistung. Deren Elektroanschluss darf jedoch nur ein autorisierter Elektriker durchführen. Als Verbrauchsgegenstände fallen Heizstäbe für Saunaöfen nicht in die Gewährleistung.
Zuallererst: Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne! Bitte halten Sie im Abwicklungsfall die Kaufrechnung bereit, die wir auch per E-Mail akzeptieren. So können wir die Garantie nicht nur einfach und schnell bearbeiten, sondern auch detailliert Antworten zu ihren spezifischen Produkten geben. Ob Infrarot-Kabine oder Sauna, Service ist uns wichtig!
Nicht jedes System ist für den Einsatz in Sauna oder Infrarot-Kabine geeignet. Zudem muss die Anlage gut geplant sein. Fragen Sie uns gerne nach den Möglichkeiten!
Rund fünf Wochen. Naturgemäß dauern Maßanfertigungen etwas länger.
Hinter dem SAUNA WERK hamburg steht die Meistertischlerei Hamann – und mit ihr das vollständige Repertoire hochwertiger Tischlerei. Gerne runden wir Ihr heimisches Infrarot-Kabinen oder Sauna-Paradies fachkundig mit maßgefertigten Holzprodukten wie z. B. Waschtischen oder Handtuchschränkchen ab.
Das SAUNA WERK hamburg verfügt über zwei Showrooms, einen im Kontorhausviertel in Hamburg selbst und einen am Tischlerei-Standort Lütau. In beiden Showrooms werden Sie fachmännisch zu Ihrer Infrarot-Kabine, Sauna und Tischlerei-Arbeiten beraten.
Die Adressen sind:
Steinstraße 13 a | 20095 Hamburg-Altstadt
Und
Katthof 10 | 21483 Lütau
Unser Showroom in Hamburg öffnet regelmäßig freitags 14 – 18 und samstags 11 ‒ 15 Uhr und nach Terminabsprache. Unser Showroom in Lütau öffnet für Sie gerne nach Terminabsprache.
In beiden Showrooms werden Sie fachlich über Ihre Infrarot-Kabine oder Sauna beraten.
Verwenden Sie dafür unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns unter info@saunawerk.de oder 040 / 63 86 09 80
… Sauna
Eine gute Durchlüftung ist für den Aufstellort der Sauna absolutes Muss! Hier genügt aber für gewöhnlich ein Fenster. Sie benötigen für den Betrieb einen 400 V-Starkstromanschluss. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Auswahl der Kabine, ihrer Ausstattung und des Holzes! Denn Sie sollen langfristig daran Freude haben. Eine besondere Wahl: Wir können auch Infrarotstrahler in Ihre Saunakabine integrieren und sie so multifunktionell gestalten.
Der richtige Ort: Wählen Sie einen trockenen, warmen und geruchsarmen Raum in Ihrem Zuhause. Für das Wellness-Erlebnis ist ein behagliches Ambiente enorm wichtig.
Der richtige Untergrund: Es eignen sich Fliesen oder Vinylböden.
Der richtige Stromanschluss: Ihre Sauna benötigt einen 400 V-Starkstromanschluss.
Die Aufbaudauer: Gerne übernehmen wir den Aufbau für Sie. Für gewöhnlich dauert der Aufbau sechs bis zwölf Stunden.
Für einen Saunabau außen auf Ihrem Grundstück müssen Sie einige Voraussetzungen beachten:
Baugenehmigung, Schneelast, Betonfundament, Fundamentgröße, Bodenisolierung und auch Elektroinstallation.
Die verbreitete finnische Sauna wird bei hohen Temperaturen von 80 bis 90°C betrieben.
Die BI-O Sauna kommt mit Temperaturen von rund 50 °C aus. Das Besondere: Mit einem Verdampfer wird eine Luftfeuchtigkeit von rund 60 % erzeugt. Kombinieren Sie die BI-O Sauna auch mit dem Sole-Therme Salz-Verdampfer für ein besonders wohltuendes Sauna-Erlebnis.
Sauna mit Infrarottechnik (wie bei einer Infrarot-Kabine) – beide Techniken lassen sich auch wunderbar in einer einzelnen Kabine kombinieren. Mit allen Arten von Infrarottechnik wird Ihre Kabine sogar zur Multifunktionssauna!
Besuchen Sie die Sauna etwa einmal wöchentlich. Hören Sie aber gut auf Ihren Körper, um mehr oder seltenere Besuche zu planen. Ein Saunagang dauert 10 bis 20 Minuten. Reihen Sie zwei bis drei Saunagänge aneinander. Enorm wichtig: Kühlen Sie sich nach jedem Gang gut ab!
Planen Sie stets etwas Vorlaufzeit ein, etwa 40 bis 60 Minuten. Die Dauer hängt ab von Aufstellort, Umgebungstemperatur, Ofenleistung und der Größe der Glasfläche zwischen Kabine und Umgebung.
Ein Besuch in der Sauna entspannt, bietet Erholung und Entschleunigung. Dies alleine sind gute Argumente für eine Sauna. Regelmäßige Saunagänge sind jedoch auch ein gutes Training für den gesamten Organismus. Das wiederholte Wechseln zwischen Hitze beim Besuch und Kälte beim anschließenden Abkühlen fördert den Kreislauf, die Entspannung der Muskeln und auch das Immunsystem. Kurz: Ein „Leben mit Sauna“ bedeutet Wellness für Körper und Geist!
Beim Saunabaden sollten Sie grundsätzlich gesund sein. Gehen Sie nicht bei Grippe oder Fieber.
Und meiden Sie den Saunabesuch auch bei Herz-Kreislauf- oder Gefäßerkrankungen. Es empfiehlt sich immer, einen Arzt zurate zu ziehen. Sind Sie Sauna-Neuling, tasten Sie sich schrittweise an höhere Betriebstemperaturen heran.
Gesunde Senioren profitieren vom Saunabesuch: denn er hält jung!
Auch in der Schwangerschaft kann der Besuch der Sauna förderlich sein: Mit ihrer muskelentspannenden Wirkung ist sie eine gute Vorbereitung für die Geburt. Auch hier gilt: Sprechen Sie vorher mit einem Arzt. Wir empfehlen dann die BI-O Sauna, die Sie mit schonenderen 50 bis 70 °C betreiben können.
Beim Saunabesuch geht es um Ruhe und Entspannung, nehmen Sie sich also reichlich Zeit. Beim Saunagang sollte die letzte Mahlzeit weder zu lange noch zu kurz her sein. Trinken Sie vor dem ersten und nach dem letzten Saunagang reichlich Wasser – denn Sie werden sehr viel Flüssigkeit
ausschwitzen. Duschen Sie vor dem Saunagang, um nicht nur die Hygiene zu gewährleisten, sondern auch, um die Haut für ein optimales Sauna-Erlebnis „frei“ zu machen.
Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzbank und beim Einsatz des Salzverdampfers auch eines außen vor die Kabinentür. Gehen Sie es schonend an: Sind Sie Sauna-Neuling, stellen Sie die Temperatur nicht zu hoch und wählen Sie einen Sitzplatz auf der unteren Bank. Tasten Sie sich nach und nach
an höhere Temperaturen heran.
Wir empfehlen übrigens, die Sauna vollständig nackt zu besuchen. Da Sie bei einem Saunabad stark schwitzen, können sich in jedweder Badebekleidung Bakterien und Pilze bilden. Zudem können Synthetische Stoffe und auch Badeschlappen in der enormen Hitze giftige Dämpfe entwickeln.
Beenden Sie Ihr Saunabad nach höchstens 20 Minuten. Bei Unwohlsein beenden Sie das Bad vorzeitig. Kühlen Sie sich nach dem Saunabad im Freien ab. Ein gutes Kreislauftraining ist es, wenn Sie nach der frischen Luft auch noch kalt duschen. Die kalte Dusche ist nach dem letzten Gang ein Muss! Gönnen Sie sich eine Entspannungsphase zwischen den zwei bis maximal drei Saunagängen an einem einzelnen Tag.
Ein Fußbad zwischen den Gängen kann die Wirkung der Sauna verstärken. Beginnen Sie mit einem kalten und wechseln Sie dann in ein warmes. So weiten sich Ihre Blutgefäße und Ihre Haut wird optimal durchblutet.
Ein Rechenbeispiel: Bei einer Aufheizzeit von 45 Minuten und drei Saunagängen mit einem Saunaofen mit 9 kW Leistung betragen die Energiekosten etwa 6 Euro.
Der Saunaofen sollte eine je nach Ofenmodell unterschiedliche Menge Saunasteine enthalten. Machen Sie den Aufguss erst, wenn die Aufwärmphase der Sauna abgeschlossen ist. Die Heizstäbe müssen glühen, die Steine vollständig aufgeheizt sein. Das Wasser sollte auf der Stelle verdampfen und nichts davon den Boden erreichen.
Bereiten Sie einen Saunakübel mit Wasser und bei Bedarf ätherischen Ölen bereits vor dem Saunagang vor. Ist der Ofen heiß genug, gießen Sie eine Schöpfkelle direkt auf die Steine. Nun entsteht heißer Wasserdampf in der Kabine. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit macht das Schwitzen intensiver. Stellen Sie sicher, dass beim Aufgießen die Saunatür geschlossen ist.
Die Temperatur erhöht sich schlagartig. Fühlen Sie also genau hin: Wird es Ihnen durch den Aufguss zu heiß, setzen Sie sich nur auf die untere Bank.
Schichten Sie die Saunasteine im Korb oder der Steinauflage locker aufeinander („schlichten“). Es ist wichtig, dass Luft zwischen den Steinen zirkulieren kann.
Bei normalem Gebrauch prüfen Sie alle sechs bis zwölf Monate, ob die Steine getauscht werden müssen. Machen Sie häufig Aufgüsse, ist dies bereits nach drei bis vier Monaten notwendig.
Wischen und saugen Sie den Fußboden. Reinigen Sie die Bänke und Rückenlehnen mit einem speziellen Saunareiniger, um sie keimfrei zu halten. Denken Sie beim Reinigen auch an Zu- und Abluftöffnungen.
Reinigen Sie den Saunaofen regelmäßig und lassen Sie ihn warten. Kalkflecken können Sie mit einem normalen Haushaltsentkalker entfernen.
Achten Sie auf besondere Hinweise in der Gebrauchsanweisung.
Der Aufbau ist mit einigen handwerklichen Vorkenntnissen möglich. Wir möchten Ihnen allerdings den Aufbau durch uns ans Herz legen. Insbesondere dann, wenn Ihre Kabine eine Maßanfertigung ist. Der Elektroanschluss darf ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.
Häufige Fragen zu …
… Infrarotkabinen:
Nehmen Sie sich für die Auswahl der Infrarot-Kabine, ihrer Ausstattung und des Holzes viel Zeit! Denn Sie
sollen langfristig daran Freude haben.
Der richtige Ort: Wählen Sie für Ihre Infrarot-Kabine einen trockenen, warmen und geruchsarmen Raum in Ihrem Zuhause.
Für das Wellness-Erlebnis ist ein behagliches Ambiente enorm wichtig.
Der richtige Untergrund: Es eignen sich Fliesen, Laminat und auch Holzböden
Der richtige Stromanschluss: … ist jede normale Wandsteckdose!
Die Aufbaudauer: Gerne übernehmen wir den Aufbau für Sie. Für gewöhnlich dauert der Aufbau einer Infrarot-Kabine
zwei bis drei Stunden.
Infrarotlicht ist für das menschliche Auge unsichtbar. Obwohl auch Sonnenlicht Infrarotstrahlen beinhaltet, ist es nicht mit UV-Licht zu verwechseln, das Sonnenbrände hervorrufen kann. In einer Infrarot-Kabine machen wir uns den Umstand zunutze, dass Infrarotstrahlung Wärme erzeugt (daher auch die Bezeichnung „Wärmestrahlung“). Anders als andere Wärmequellen erhitzt sie den Körper nur oberflächlich direkt – nämlich auf der Haut und maximal wenige Millimeter unter der Oberfläche.
Die Wärmewirkung auf den Körper überträgt sich von dort aus weiter.
Wir bieten den VITALlight-Infrarotstrahler an, der zu unterschiedlichen Anteilen alle „Sorten“ von Infrarotlicht – A, B und C – abgibt. Diese dringen unterschiedlich tief in die Hautschichten ein, die Wärme verbreitet sich von dort aus überall im Körper.
Der Name verrät das Grundprinzip: Echtes Natursalz wird in der Schale oben am Gerät verdampft und reichert die Luft der Infrarot-Kabine mit Mineralien und Spurenelementen an. Das entspannt die Atemwege, wirkt reizlindernd auf sie und nicht zuletzt ist es eine Wohltat für die Haut.
Für eine Sitzung mit der Infrarot-Flächenheizung in Kombination mit dem Sole-Therme SalzVerdampfer empfehlen wir etwa 30 bis 45 Minuten. Der Infrarot-ABC-Vollspektrumstrahler sollte bei voller Leistung nicht länger als 10 bis 15 Minuten eingesetzt werden, bei geringerer Leistung auch etwas länger. Tasten Sie sich behutsam an eine längere Nutzungsdauer heran – aber horchen Sie gut
auf die Signale Ihres Körpers und vermeiden Sie ein Übertreiben. Besuchen Sie Ihre Infrarot-Kabine zwei- bis dreimal wöchentlich und legen Sie dazwischen stets einen Ruhetag ein.
Der ABC-Strahler ermöglicht die gezielte Bestrahlung von Problemzonen am Rücken oder an Gelenken. Die Flächenheizung bringt Ihren Körper intensiv in gesundes Schwitzen und fördert die allgemeine Regeneration und das Immunsystem. Der Salzverdampfer beruhigt schonend und natürlich die Atemwege und tut der Haut gut. Alle drei Systeme bilden eine einzigartige Kombination, die Körper und Seele gleichermaßen guttut. Eine Infrarot-Kabine ist die schonendere Art zu schwitzen.
Alle unsere Heizsysteme sind stufenlos regelbar und lassen sich so an Ihr persönliches Befinden anpassen. Die Infrarot-Kabine ist daher für fast jeden geeignet! Bei speziellen Krankheiten oder anderen Einschränkungen sollten sie jedoch zunächst mit einem Arzt sprechen.
Etwas zu beachten gibt es im Fall einer Schwangerschaft: Hier sollten Sie erst ab dem dritten Monat die Kabine nutzen. Aber sprechen Sie vorher unbedingt mit Ihrem Frauenarzt/Ihrer Frauenärztin darüber.
Ein Rechenbeispiel: Ein Besuch der Infrarotkabine dauert mitsamt Aufwärmen rund 45 Minuten. Die Kabine benötigt 2500 Watt, so dass hier knapp 1800 Watt eingesetzt werden. Legt man einen Strompreis von 30 Cent zugrunde, ergeben sich Betriebskosten von nur 54 Cent.
Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzbank und – beim Einsatz des Salzverdampfers – auch eines außen vor die Kabinentür.
Trinken Sie vor dem Besuch Wasser. Wählen Sie eine Betriebstemperatur von 35 bis 45°C. Während die Kabine sich erwärmt, reinigen Sie den Körper mit Wasser oder duschen Sie.
Nach rund 10 Minuten ist die Kabine mit etwa 30°C warm genug für die Aufwärmphase Ihres Besuchs. Genießen Sie das allmähliche Erwärmen und schonen Sie so den Kreislauf.
Nach Ende Ihres Besuchs schalten Sie die Kabine ab und lüften Sie sie gut durch. Duschen Sie sich anschließend lauwarm ab. Legen Sie eine Ruhepause von etwa 20 Minuten ein und rehydrieren Sie mit ausreichend Wasser.
1. Kabine: Wenn Sie diese konsequent mit einem Handtuch auf der Sitzbank und einem weiteren auf dem Boden verwenden, reichen eine oder zweigründliche Reinigungen jährlich. Entfernen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und verwenden Sie ein spezielles Saunareinigungsmittel.
2. Rückenpolster: Diese sind antibakteriell, wasser- und schweißabweisend, flammhemmend und resistent gegen Schimmelbefall. Reinigen Sie sie mit einer Seifenlauge und verzichten Sie auf stärkere Reinigungsmittel.
3. Sole-Therme Salz-Verdampfer: Lassen Sie die Keramikschale nach jeder Verwendung auskühlen und spülen Sie dann Salzsteine und Schale mit Leitungswasser aus.
Gerne bauen wir Ihre Kabine für Sie auf. Haben Sie sich für ein nicht speziell zugeschnittenes Modell entschieden, können Sie die meisten Modelle – wohlgemerkt: nicht alle – aber auch selbst montieren. Da sich jede Steckdose als Stromquelle eignet, können Sie im Prinzip auch mit Ihrer Kabine innerhalb Ihrer vier Wände umziehen. Dabei helfen wir selbstverständlich ebenfalls gerne!
… SAUNA WERK
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt zwei Jahre. Zusätzlich haben Sie fünf Jahre Garantie auf die VITALlight-Infrarotstrahler und Infrarot-Flächenheizungen, die werkseitig in unsere Infrarot-Kabinen und Sauna-Kabinen eingebaut sind. Die Garantiezeit für Ihre Infrarot-Kabine oder Sauna beginnt mit dem Datum des Kaufbeleges.
Die gesetzliche Gewährleistung beträgt 2 Jahre auf unsere Infrarot-Kabinen und gilt auch bei Selbstmontage. Die elektrischen Teile sind alle steckerfertig vorbereitet. Normalerweise kann hier nicht viel schiefgehen. Bei Saunen gilt ebenso die gesetzliche Gewährleistung. Deren Elektroanschluss darf jedoch nur ein autorisierter Elektriker durchführen. Als Verbrauchsgegenstände fallen Heizstäbe für Saunaöfen nicht in die Gewährleistung.
Zuallererst: Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne! Bitte halten Sie im Abwicklungsfall die Kaufrechnung bereit, die wir auch per E-Mail akzeptieren. So können wir die Garantie nicht nur einfach und schnell bearbeiten, sondern auch detailliert Antworten zu ihren spezifischen Produkten geben. Ob Infrarot-Kabine oder Sauna, Service ist uns wichtig!
Nicht jedes System ist für den Einsatz in Sauna oder Infrarot-Kabine geeignet. Zudem muss die Anlage gut geplant sein. Fragen Sie uns gerne nach den Möglichkeiten!
Rund fünf Wochen. Naturgemäß dauern Maßanfertigungen etwas länger.
Hinter dem SAUNA WERK hamburg steht die Meistertischlerei Hamann – und mit ihr das vollständige Repertoire hochwertiger Tischlerei. Gerne runden wir Ihr heimisches Infrarot-Kabinen oder Sauna-Paradies fachkundig mit maßgefertigten Holzprodukten wie z. B. Waschtischen oder Handtuchschränkchen ab.
Das SAUNA WERK hamburg verfügt über zwei Showrooms, einen im Kontorhausviertel in Hamburg selbst und einen am Tischlerei-Standort Lütau. In beiden Showrooms werden Sie fachmännisch zu Ihrer Infrarot-Kabine, Sauna und Tischlerei-Arbeiten beraten.
Die Adressen sind:
Steinstraße 13 a | 20095 Hamburg-Altstadt
Und
Katthof 10 | 21483 Lütau
Unser Showroom in Hamburg öffnet regelmäßig freitags 14 – 18 und samstags 11 ‒ 15 Uhr und nach Terminabsprache. Unser Showroom in Lütau öffnet für Sie gerne nach Terminabsprache.
In beiden Showrooms werden Sie fachlich über Ihre Infrarot-Kabine oder Sauna beraten.
Verwenden Sie dafür unser Kontaktformular oder kontaktieren Sie uns unter info@saunawerk.de oder 040 / 63 86 09 80
… Sauna
Eine gute Durchlüftung ist für den Aufstellort der Sauna absolutes Muss! Hier genügt aber für gewöhnlich ein Fenster. Sie benötigen für den Betrieb einen 400 V-Starkstromanschluss. Nehmen Sie sich viel Zeit für die Auswahl der Kabine, ihrer Ausstattung und des Holzes! Denn Sie sollen langfristig daran Freude haben. Eine besondere Wahl: Wir können auch Infrarotstrahler in Ihre Saunakabine integrieren und sie so multifunktionell gestalten.
Der richtige Ort: Wählen Sie einen trockenen, warmen und geruchsarmen Raum in Ihrem Zuhause. Für das Wellness-Erlebnis ist ein behagliches Ambiente enorm wichtig.
Der richtige Untergrund: Es eignen sich Fliesen oder Vinylböden.
Der richtige Stromanschluss: Ihre Sauna benötigt einen 400 V-Starkstromanschluss.
Die Aufbaudauer: Gerne übernehmen wir den Aufbau für Sie. Für gewöhnlich dauert der Aufbau sechs bis zwölf Stunden.
Für einen Saunabau außen auf Ihrem Grundstück müssen Sie einige Voraussetzungen beachten:
Baugenehmigung, Schneelast, Betonfundament, Fundamentgröße, Bodenisolierung und auch Elektroinstallation.
Die verbreitete finnische Sauna wird bei hohen Temperaturen von 80 bis 90°C betrieben.
Die BI-O Sauna kommt mit Temperaturen von rund 50 °C aus. Das Besondere: Mit einem Verdampfer wird eine Luftfeuchtigkeit von rund 60 % erzeugt. Kombinieren Sie die BI-O Sauna auch mit dem Sole-Therme Salz-Verdampfer für ein besonders wohltuendes Sauna-Erlebnis.
Sauna mit Infrarottechnik (wie bei einer Infrarot-Kabine) – beide Techniken lassen sich auch wunderbar in einer einzelnen Kabine kombinieren. Mit allen Arten von Infrarottechnik wird Ihre Kabine sogar zur Multifunktionssauna!
Besuchen Sie die Sauna etwa einmal wöchentlich. Hören Sie aber gut auf Ihren Körper, um mehr oder seltenere Besuche zu planen. Ein Saunagang dauert 10 bis 20 Minuten. Reihen Sie zwei bis drei Saunagänge aneinander. Enorm wichtig: Kühlen Sie sich nach jedem Gang gut ab!
Planen Sie stets etwas Vorlaufzeit ein, etwa 40 bis 60 Minuten. Die Dauer hängt ab von Aufstellort, Umgebungstemperatur, Ofenleistung und der Größe der Glasfläche zwischen Kabine und Umgebung.
Ein Besuch in der Sauna entspannt, bietet Erholung und Entschleunigung. Dies alleine sind gute Argumente für eine Sauna. Regelmäßige Saunagänge sind jedoch auch ein gutes Training für den gesamten Organismus. Das wiederholte Wechseln zwischen Hitze beim Besuch und Kälte beim anschließenden Abkühlen fördert den Kreislauf, die Entspannung der Muskeln und auch das Immunsystem. Kurz: Ein „Leben mit Sauna“ bedeutet Wellness für Körper und Geist!
Beim Saunabaden sollten Sie grundsätzlich gesund sein. Gehen Sie nicht bei Grippe oder Fieber.
Und meiden Sie den Saunabesuch auch bei Herz-Kreislauf- oder Gefäßerkrankungen. Es empfiehlt sich immer, einen Arzt zurate zu ziehen. Sind Sie Sauna-Neuling, tasten Sie sich schrittweise an höhere Betriebstemperaturen heran.
Gesunde Senioren profitieren vom Saunabesuch: denn er hält jung!
Auch in der Schwangerschaft kann der Besuch der Sauna förderlich sein: Mit ihrer muskelentspannenden Wirkung ist sie eine gute Vorbereitung für die Geburt. Auch hier gilt: Sprechen Sie vorher mit einem Arzt. Wir empfehlen dann die BI-O Sauna, die Sie mit schonenderen 50 bis 70 °C betreiben können.
Beim Saunabesuch geht es um Ruhe und Entspannung, nehmen Sie sich also reichlich Zeit. Beim Saunagang sollte die letzte Mahlzeit weder zu lange noch zu kurz her sein. Trinken Sie vor dem ersten und nach dem letzten Saunagang reichlich Wasser – denn Sie werden sehr viel Flüssigkeit
ausschwitzen. Duschen Sie vor dem Saunagang, um nicht nur die Hygiene zu gewährleisten, sondern auch, um die Haut für ein optimales Sauna-Erlebnis „frei“ zu machen.
Legen Sie ein Handtuch auf die Sitzbank und beim Einsatz des Salzverdampfers auch eines außen vor die Kabinentür. Gehen Sie es schonend an: Sind Sie Sauna-Neuling, stellen Sie die Temperatur nicht zu hoch und wählen Sie einen Sitzplatz auf der unteren Bank. Tasten Sie sich nach und nach
an höhere Temperaturen heran.
Wir empfehlen übrigens, die Sauna vollständig nackt zu besuchen. Da Sie bei einem Saunabad stark schwitzen, können sich in jedweder Badebekleidung Bakterien und Pilze bilden. Zudem können Synthetische Stoffe und auch Badeschlappen in der enormen Hitze giftige Dämpfe entwickeln.
Beenden Sie Ihr Saunabad nach höchstens 20 Minuten. Bei Unwohlsein beenden Sie das Bad vorzeitig. Kühlen Sie sich nach dem Saunabad im Freien ab. Ein gutes Kreislauftraining ist es, wenn Sie nach der frischen Luft auch noch kalt duschen. Die kalte Dusche ist nach dem letzten Gang ein Muss! Gönnen Sie sich eine Entspannungsphase zwischen den zwei bis maximal drei Saunagängen an einem einzelnen Tag.
Ein Fußbad zwischen den Gängen kann die Wirkung der Sauna verstärken. Beginnen Sie mit einem kalten und wechseln Sie dann in ein warmes. So weiten sich Ihre Blutgefäße und Ihre Haut wird optimal durchblutet.
Ein Rechenbeispiel: Bei einer Aufheizzeit von 45 Minuten und drei Saunagängen mit einem Saunaofen mit 9 kW Leistung betragen die Energiekosten etwa 6 Euro.
Der Saunaofen sollte eine je nach Ofenmodell unterschiedliche Menge Saunasteine enthalten. Machen Sie den Aufguss erst, wenn die Aufwärmphase der Sauna abgeschlossen ist. Die Heizstäbe müssen glühen, die Steine vollständig aufgeheizt sein. Das Wasser sollte auf der Stelle verdampfen und nichts davon den Boden erreichen.
Bereiten Sie einen Saunakübel mit Wasser und bei Bedarf ätherischen Ölen bereits vor dem Saunagang vor. Ist der Ofen heiß genug, gießen Sie eine Schöpfkelle direkt auf die Steine. Nun entsteht heißer Wasserdampf in der Kabine. Die erhöhte Luftfeuchtigkeit macht das Schwitzen intensiver. Stellen Sie sicher, dass beim Aufgießen die Saunatür geschlossen ist.
Die Temperatur erhöht sich schlagartig. Fühlen Sie also genau hin: Wird es Ihnen durch den Aufguss zu heiß, setzen Sie sich nur auf die untere Bank.
Schichten Sie die Saunasteine im Korb oder der Steinauflage locker aufeinander („schlichten“). Es ist wichtig, dass Luft zwischen den Steinen zirkulieren kann.
Bei normalem Gebrauch prüfen Sie alle sechs bis zwölf Monate, ob die Steine getauscht werden müssen. Machen Sie häufig Aufgüsse, ist dies bereits nach drei bis vier Monaten notwendig.
Wischen und saugen Sie den Fußboden. Reinigen Sie die Bänke und Rückenlehnen mit einem speziellen Saunareiniger, um sie keimfrei zu halten. Denken Sie beim Reinigen auch an Zu- und Abluftöffnungen.
Reinigen Sie den Saunaofen regelmäßig und lassen Sie ihn warten. Kalkflecken können Sie mit einem normalen Haushaltsentkalker entfernen.
Achten Sie auf besondere Hinweise in der Gebrauchsanweisung.
Der Aufbau ist mit einigen handwerklichen Vorkenntnissen möglich. Wir möchten Ihnen allerdings den Aufbau durch uns ans Herz legen. Insbesondere dann, wenn Ihre Kabine eine Maßanfertigung ist. Der Elektroanschluss darf ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann erfolgen.